Recruiting selbst meistern mit talentstark

Kostenlos herunterladen

Beliebte Lexikonbeiträge

Bild zu Active Sourcing: Was es ist – und warum viele es falsch machen

Active Sourcing: Was es ist – und warum viele es falsch machen

Active Sourcing ist mehr als nur Bewerber*innen auf LinkedIn anschreiben. Es geht darum, passende Talente gezielt und professionell anzusprechen – mit System, Relevanz und Respekt.

Active Sourcing gilt als moderner Weg, Talente aktiv zu gewinnen – vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels. Doch was viele nicht verstehen: Es reicht nicht, wahllos Menschen auf LinkedIn anzuschreiben. Active Sourcing ist keine Massenakquise, sondern gezielte, saubere Personalarbeit – mit System, Haltung und Relevanz. In diesem Lexikon-Eintrag erklären wir Dir, was Active Sourcing wirklich bedeutet, wie Du es richtig machst und warum es gerade für kleine Unternehmen eine echte Chance ist – wenn es smart umgesetzt wird.

Was bedeutet Active Sourcing?

Active Sourcing heißt: Du wartest nicht, bis sich jemand bewirbt – Du suchst proaktiv passende Talente und sprichst sie direkt an. Klassischerweise passiert das über:

  • Business-Netzwerke wie LinkedIn und XING
  • Talentpools aus früheren Bewerbungen
  • Events, Meetups, Fachkonferenzen

Es geht dabei nicht nur ums Anschreiben – sondern um den Aufbau echter Beziehungen. Wer es richtig macht, schafft langfristige Kontakte und erhöht die Chance auf passgenaue Einstellungen.

talentstark
Anna Schmidt +49 (0) 8224 54 00 866 a.schmidt@talentstark.de

Warum Active Sourcing oft scheitert

Viele Unternehmen glauben, Active Sourcing sei „einmal anschreiben, fertig“. Doch genau das funktioniert nicht – und führt zu Absagen, Ignoranz oder Imageverlust. Die häufigsten Fehler:

  • Unpersönliche Copy-Paste-Nachrichten
  • Keine klare Positionierung oder Arbeitgebermarke
  • Schlechte oder zu generische Jobangebote
  • Keine Antwort auf Rückfragen

Active Sourcing erfordert Zeit, System und Kommunikation auf Augenhöhe.

So funktioniert Active Sourcing in der Praxis

Gutes Active Sourcing beginnt mit Vorbereitung. Bevor Du Talente kontaktierst, solltest Du:

  • Deine Zielgruppe genau definieren
  • Eine klare, ehrliche Nachricht formulieren – individuell, nicht flach
  • Dein Profil und Deine Karriereseite optimieren
  • Schnell, freundlich und verbindlich reagieren

Mit Tools wie talentstark kannst Du Profile verwalten, Kontakte tracken und automatisiert Erinnerungen setzen – ohne in Belästigung zu kippen.

talentstark Starte jetzt mit Talentstark für nur 4,99 € pro Monat und stelle ein Team zusammen, das den Unterschied macht. Talentstark ist nicht nur irgendeine HR-Lösung – es ist dein Schlüssel zum Erfolg in den Bereichen Recruiting, Qualitätssicherung und -steigerung. Mach den ersten Schritt zur Optimierung deiner Personalstrategie.

Für wen lohnt sich Active Sourcing?

Active Sourcing lohnt sich besonders für Stellen, bei denen die klassischen Jobportale versagen – z. B. IT-Fachkräfte, Spezialist*innen oder Führungskräfte. Aber auch im gewerblichen Bereich kann es sinnvoll sein, wenn Du regelmäßig suchst oder lokal vernetzt bist.

Wichtig: Active Sourcing ersetzt keine gute Karriereseite und keine starke Arbeitgebermarke. Es ist ein zusätzlicher Weg – kein Wundermittel.

Damit keine Frage mehr offen bleibt